Programme
Innovation braucht Forschung. Dabei liegt es in der Natur der Forschung, dass sie nicht gewinnorientiert ist und somit auf Unterstützung angewiesen ist. Sie wird daher im Rahmen diverser Förderprogramme auf nationaler und internationaler Ebene in Form verschiedener Themengebiete und Schwerpunkte gefördert. Die nachfolgende Übersicht konzentriert sich auf die wichtigsten aktuellen Programme, die v. a. für die Binnenschifffahrt und die binnenschiffsaffine Logistik in Deutschland relevant sind. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird jedoch in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.
-
Maritimes Forschungsprogramm
Fördergeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) Modalitäten Zweistufiges Antragsverfahren (Projektskizze & Antrag) Fristen Kontinuierliche Antragstellung ohne Fristen möglich Das Maritime Forschungsprogramm ist das Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die maritime Wirtschaft in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Meerestechnik und der maritimen Produktion.
Es umfasst zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen für den maritimen Einsatz mit folgendem Themenspektrum:MARITIME.zeroGHG – Klimaneutrales Schiff
MARITIME.green – Maritimer Umweltschutz
MARITIME.smart – Maritime Digitalisierung
MARITIME.safe – Maritime Sicherheit
MARITIME.value – Maritime Ressourcen
(Auszug aus dem Förderprogramm, vgl. untenstehender Link)
https://www.ptj.de/projektfoerderung/maritime-forschungsstrategie-2025/maritimes-forschungsprogramm
-
Digitale Testfelder an Bundeswasserstraßen (DTW)
Fördergeber Bundesministerium für Verkehr (BMV) Laufzeit 2020–2027 Modalitäten Zweistufiges Antragsverfahren (Projektskizze & Antrag) Fristen Aufrufe in ausgewählten Jahren. Antragstellung mit definierten Fristen Das Förderprogramm umfasst innovative Vorhaben v. a. im Kontext der automatisierten und vernetzten Binnenschifffahrt mit Schwerpunktbildung in den folgenden Themenbereichen:
Einrichtung physischer & virtueller Testfelder zur Erprobung und Evaluation innovativer Automatisierungslösungen
Funktionsentwicklung & Demonstration von Assistenzsystemen
Digitalisierung & Vernetzung der Landseite mit Bordsystemen
Rechtliche Aspekte von Automatisierung & Assistenzsystemen (Anpassung von Richtlinien, Vorschiften und Standards)
Entwicklung & Demonstration von Informationssystemen
(Auszug aus dem Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen vom 14.06.2024)
-
Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen (Flottenmodernisierungsprogramm)
Fördergeber Bundesministerium für Verkehr (BMV) Modalitäten Einstufiges Antragsverfahren (direkte Antragstellung) Fristen Je nach Schwerpunkt und Untergliederung sind Antragstellungen entweder nur innerhalb konkreter Aufrufe mit definierten Fristen oder auch außerhalb konkreter Aufrufe mit jeweils unterschiedlichen Förderquoten möglich Das Förderprogramm umfasst insgesamt drei Schwerpunkte:
Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen zur Verlagerung von Güterverkehr von der Straße auf die Wasserstraße
Umrüstung auf emissionsfreie und emissionsarme Antriebe
Nachrüstung von Emissionsminderungsmaßnahmen
Teil 1 umfasst Maßnahmen zur Digitalisierung und Automatisierung, zur Verbesserung von Hydrodynamik und Propulsion, zur Optimierung der Einsatzfähigkeit bei Niedrigwasser (nur Güterschiffe) sowie Maßnahmen zur baulichen Anpassung von Schiffen zur Verlagerung von Verkehren.
Teil 2 bezieht sich auf emissionsfreie und emissionsarme Antriebe, jeweils sowohl für Neubauten als auch für Umbauten sowie für Güter- und für Fahrtgastschiffe, und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Teil 3 behandelt Maßnahmen zur Nachrüstung von Emissionsminderungseinrichtungen, z.B. die Reduzierung von Partikel- und Stickstoffemissionen.
(Auszug aus dem Förderprogramm, vgl. untenstehender Link)
-
Horizon Europe
Fördergeber Europäische Union (EU) Laufzeit 2021–2027 Modalitäten Je nach Aufruf zu konkretem Thema: Entweder einstufiges oder zweistufiges Antragsverfahren. Konsortien mit Partnern aus verschiedenen Ländern Fristen Definierte Fristen, jeweils bezogen auf den konkreten Aufruf Horizon Europe ist das größte und wichtigste Förderprogramm für Forschung und Innovation in der Europäischen Union. Es umfasst verschiedene thematische Schwerpunkte, darunter sogenannte Cluster. Binnenschiffsrelevante Fragen werden v.a. in Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität erfasst. Hierzu gehören Themenfelder, wie z.B. innovative Antriebskonzepte und alternative Kraftstoffe, Automatisierung, intelligente Logistik etc.
(Auszug aus den Programmhinweisen, vgl. untenstehende Links)
https://commission.europa.eu/funding-tenders/find-funding/eu-funding-programmes/horizon-europe_en
https://research-and-innovation.ec.europa.eu/funding/funding-opportunities/funding-programmes-and-open-calls/horizon-europe_en -
Maritime Low Emission Network (MarLEN)
Fördergeber Zero Emission Waterborne Transport (ZEWT)-Partnerschaft innerhalb des Rahmenprogramms Horizon Europe in Verbindung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und weiteren europäischen Partnern Modalitäten Zweistufiges Antragsverfahren: Leitantrag (Gesamtkonsortium, englisch) und nationaler Antrag (für deutsche Antragsteller angelehnt an das Maritime Forschungsprogramm des BMWE) Fristen Jährliche Aufrufe mit definierten Fristen Vernetzung maritimer Forschungsakteure sowie Förderung klimafreundlicher maritimer Innovationen und transnationaler Projekte im Bereich emissionsfreier Schifffahrt.
Schwerpunktthemen:
Nachhaltige alternative Treibstoffe
Elektrifizierung
Energieeffizienz
Entwurf und Umbau
Digitale grüne Lösungen und
Emissionsarme Hafenlösungen
(Auszug aus den Programmhinweisen, vgl. untenstehender Link)
https://www.ptj.de/foerdermoeglichkeiten/maritime-forschungsstrategie-2025/marlen
-
Innovationsfond (Innovation Fund)
Fördergeber Europäische Union (EU) Laufzeit 2020–2030 Modalitäten Antragsverfahren jeweils gemäß Aufruf und Thema Fristen Antragstellung mit definierten Fristen (i.d.R. einmal jährlich) Finanzierungsinstrument der EU zur Förderung CO2-armer Technologien in verschiedenen Sektoren, auch in der Binnenschifffahrt, z.B. in den Themenfeldern Biokraftstoffe, wasserstoffbasierte Technologien bzw. Elektrifizierung.
(Auszug aus den Programmhinweisen, vgl. untenstehender Link)
https://climate.ec.europa.eu/eu-action/eu-funding-climate-action/innovation-fund_en
-
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Fördergeber Europäische Union Laufzeit 2021–2027 Ein Ziel der europäischen Struktur- oder Kohäsionspolitik ist es, die Stärken der Regionen zu fördern und Ungleichgewichte auszugleichen. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein wichtiger Teil dieser Politik und einer der zentralen Maßnahmen der EU.
In Deutschland gibt es innerhalb dieses Programms einzelne Ausprägungen (ggf. mit zusätzlichen Finanzierungspartnern) in den jeweiligen Bundesländern, von denen einzelne auch für die Binnenschifffahrt von Bedeutung sind.