Projekte
In zahlreichen Vorhaben werden Forschung und Entwicklung für Binnenschifffahrt und Logistik vorangetrieben. Dieses Register umfasst sowohl laufende als auch abgeschlossene Vorhaben verschiedener Schwerpunkte mit Relevanz für die Binnenschifffahrt in Deutschland.
Es besteht die Möglichkeit einer chronologischen oder alphabetischen Sortierung sowie der Filterung nach Themenfeldern. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird jedoch in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Ergänzungen sind willkommen.
-
SYNERGETICS
Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping
Laufzeit 01/2023–06/2026 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Stichting Projecten Binnenvaart; ScandiNAOS AB; Stichting Maritiem Research Instituut; via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH; TTS (Transport Trade Services) GmbH; Richard Anzböck; Anleg GmbH; Hrvatski Registar Brodova; Eufrak-Euroconsults Berlin GmbH; Future Proof Shipping BV; Mercurius Shipbuilding BV; Zero Emission Services BV; Compagnie Fluviale de Transport; Sogestran Group; KoedoodDieselservice BV Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon) Förderkennzeichen 101096809 Anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Ökologisierung der Binnen- und Küstenschifffahrt mittels Nachrüstung befasst.
-
TransHyDE
Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE; Umsetzungsprojekt CAMPFIRE - Ammoniak-Energietransportsystem für Import, Mittellast und dynamische Wandlung
Laufzeit 04/2021–03/2025 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Konsortium B. Dettmer Reederei GmbH & Co. KG; ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Göhler GmbH und Co. KG; Institut für Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit e.V.; Bunker One A/S; Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM); Inherent Solutions Consult GmbH & Co. KG; Hochschule Wismar Fördermittelgeber BMFTR Förderkennzeichen 03HY209D Teilvorhaben CF10_1 - Logistik und Infrastruktur :
Das Teilvorhaben „Logistiksimulation" umfasst zunächst die Bedarfsanalyse für den deutschlandweiten Verkehrssektor sowie die Erarbeitung von Lösungen aus der Binnenschifffahrt als Verkehrsträger für den Transport von Ammoniak. Aufbau eines ereignisdiskreten Simulationsmodells, das für die Untersuchung von ökonomischen und ökologischen Rahmenszenarien und ihre jeweiligen Auswirkungen auf das zugrundliegende Distributions- und Logistikkonzept anhand von definierten Leistungskennzahlen eingesetzt wird.Teilvorhaben CF10_2 - Flexible Ammoniak-Betankungsanlage (Koordination: DST):
Versorgung von Schiffen mit unter Druck verflüssigtem Ammoniak als Treibstoff. Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ISV bezüglich der Sicherheit und Ausbildung, der Göhler GmbH und Co. KG bezüglich der Entwicklung des Tank- und Pumpensystems, und der ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG bzgl. der Schlauch- und Kupplungssysteme. -
ELLA
Entwicklungsplattform im Modellmaßstab für Manöver-Automatisierung
Laufzeit 06/2021–12/2024 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWE002A Entwicklung, Bau und Erprobung einer Entwicklungsplattform für das automatisierte Manövrieren. Fahrzeug und Testfeld dienen hierbei als Lernumgebung für eine künstliche Intelligenz, die anhand manuell vorgefahrener Manöver und eigener Fahrversuche Schritt für Schritt lernt, die geforderten Manöver zu planen und auszuführen. ELLA ist im Erscheinungsbild eine miniaturisierte Ausführung eines Binnenschiffes im Maßstab 1:6.
(http://digitale-testfelder-wasserstrassen.bund.de, 05.11.2021) -
ELEKTRA-II
Realisierung und Erprobung eines Schubbootes als Versuchsträger eines Brennstoffzellen und Akkumulatoren hybridbetriebenen Antriebssystems für den Einsatz auf Binnenwasserstraßen
Laufzeit 07/2019–12/2024 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA) Konsortium Technische Universität Berlin - Institut für Land- und Seeverkehr; Schiffswerft Hermann Barthel GmbH; HGK Dry Shipping GmbH; SER Schiffselektronik Rostock GmbH; Argo-Anleg GmbH; EST-Floattech B.V. Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 03B10607E Umsetzung der Brennstoffzellentechnologie in Verbindung mit Akkumulatoren auf Schubschiffen. Realisierung des hybriden Antriebs für den regionalen Verkehr in Berlin und Brandenburg sowie für überregionale Fahrten bis Hamburg. Dabei Dimensionierung der einzelnen Komponenten hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit mittels Variation der prozentualen Anteile an der Energiebereitstellung. Untersuchung und Berücksichtigung der infrastrukturellen Gegebenheiten zur Energieversorgung des Schubschiffes. Favorisierung von Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen für die Brennstoffzellen. (Quelle: www.now-gmbh.de, 16.11.2021)
-
NOVA
Forschungsschiff für die Entwicklung hochautomatisierter und emissionsfreier Schiffssysteme
Laufzeit 12/2021–10/2024 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Universität Duisburg-Essen Konsortium UDE ISMT, UDE Mechatronik, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST). Fördermittelgeber Land NRW Nachhaltig, emissionsfrei und hochautomatisiert sollen die Binnenschiffe in Zukunft fahren. Deshalb haben die Universität Duisburg-Essen und das DST das „Forschungsschiff für die Entwicklung hochautomatisierter und emissionsfreier Schiffssysteme - NOVA" entwickelt. NOVA dient als Versuchsplattform und Forschungsfahrzeug, um die Binnenschifffahrt umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. (Quelle: https://nachhaltigkeit.nrw.de/aktuelles/projekt-smart-green-ship, 26.08.2022)
-
E2MUT
Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte
Laufzeit 09/2021–08/2024 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination TAMSEN MARITIM GmbH Konsortium TAMSEN MARITIM GmbH; Ostseestaal GmbH & Co. KG; Neptun Ship Design GmbH; NORIS Automation GmbH; tfc tools for composite GmbH; APEX Energy Teterow GmbH; Torqeedo GmbH; GTC Energy Solutions GmbH; ar engineers GmbH; Krebs Korrosionsschutz GmbH; Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH; ATI Küste GmbH; Universität Rostock und Fraunhofer IGP Fördermittelgeber BMFTR Förderkennzeichen 03RU1U011B-E; 03RU1U012A-J; 03RU1U013A-F Entwicklung eines regionalen Technologieclusters für die maritime urbane Elektromobilität in der Region Rostock. Entwicklung innovativer Gesamtlösungen für Transportverbindungen in küstennahen Seegewässern, auf Boddengewässern und Wattgebieten, auf Binnenwasserstraßen, Seen und Flüssen. Verknüpfung von Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Antriebs-, Steuerungs- und Energiebereitstellungssystemen mit einer schiffbaulichen Gesamtlösung unter Nutzung innovativer Konstruktionen und maritimer Leichtbaulösungen.
Versorgung potenzieller Kunden, wie Binnen- und Fährreedereien, kommunale Verkehrsbetriebe, Behörden und Schiffs-, Boots- und Yachtbauer mit kundenspezifischen Leistungspaketen.
Beitrag zu einem innovationsbasierten Strukturwandel in der bisher vom traditionellen Schiffbau geprägten Region Rostock.
(Erster Bericht der Bundesregierung zum Gesamtdeutschen Fördersystem für strukturschwache Regionen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), April 2021) -
MariData
Umfassende Technologien für das Energiemanagement von Schiffen
Laufzeit 12/2020–05/2024 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH (HSVA) Konsortium Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); AVL Deutschland GmbH; FRIENDSHIP SYSTEMS AG; Technische Universität Berlin; Technische Universität Hamburg (TUHH); 52°North Spatial Information Research GmbH; Universität zu Lübeck; Maritimes Zentrum der Hochschule Flensburg; Carl Büttner Shipmanagement GmbH; AVL Software and Functions GmbH Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX528C Im Teilvorhaben "MariShallow – Propulsionseigenschaften und Leistungsbedarf von Schiffen bei Fahrt im Seegang unter Flachwasserbedingungen" innerhalb des Verbundvorhabens MariData wurde der Einfluss der beschränkten Wassertiefe auf den Schiffswiderstand und die Propulsionseigenschaften von Schiffen in Glattwasser sowie im Seegang untersucht. Neben einer systematischen Untersuchung der zugrundeliegenden hydrodynamischen Effekte bestand das Ziel in der Entwicklung eines Ersatzmodells zur effizienten und genauen Vorhersage das Flachwasserzusatzwiderstands. Dieses Ersatzmodell ist Bestandteil des in MariData entwickelten „Decision Suport Systems (DSS)“, welches zur Routenplanung beispielsweise mit Fokus auf energieeffizientem Fahren eingesetzt werden kann.
-
FLAGSHIPS
Clean waterborne transport in Europe
Laufzeit 01/2019–09/2023 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY Konsortium Compagnie Fluviale de Transport (CFT); VTT Technical Research Centre of Finland Ltd; NCE Maritime Cleantech; Norled AS; ABB Marine Systems; LMG Marin AS; SEAM AS; Ballard Power Systems Europe AS; PersEE; Sogestran Group Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 826215 -
CAPTN Förde Areal
Erprobung einer (teil-)autonomen, emissionsfreien Fährschifffahrt im digitalen Testfeld
Laufzeit 03/2021–07/2023 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte Koordination Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH Konsortium Raytheon Anschütz GmbH; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; ADDIX Internet Services GmbH; Wissenschaftszentrum Kiel GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWV007D Im Projekt „Förde Areal“ soll die notwendige Infrastruktur für eine praxisnahe Erprobung des autonomen Schiffsverkehrs entwickelt werden und erste Forschungsprojekte initiiert werden. Ziel ist die Bereitstellung eines digitalen Testfeldes samt technologischem Versuchsträger und Kontrollzentrum zur Erprobung der (teil-) autonomen, emissionsfreien Fährschifffahrt auf der Kieler Förde. Der Versuchsträger soll sowohl Forschungsplattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen sein als auch Industriepartnern die Möglichkeit eröffnen, neue Lösungsansätze unter Realbedingungen und im Zusammenspiel mit anderen Technologien zu erproben. (Quelle: https://captn.sh, 08.11.2021)
-
WIR! - CAMPFIRE
CF08_1: Entwicklung eines Konzeptes für den emissionsfreien Betrieb eines Binnenschiffes mit dem Kraftstoff Ammoniak
Laufzeit 08/2021–07/2023 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH (ZBT) Konsortium Weiße Flotte GmbH; TAMSEN MARITIM GmbH; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Institut für Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit e.V.; Hochschule Stralsund; Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM); DNV GL Fördermittelgeber BMFTR Förderkennzeichen 03WIR2310B Übergreifendes Ziel in der Projektlinie CF08 ist die Ausrüstung eines Binnenschiffes als Versuchsträger für eine Ammoniak-befeuerte Verbrennungskraftmaschine nebst Einbau der dafür notwendigen Tank‑, Sicherheits- und Peripheriesysteme. Untersuchung von Machbarkeit und Funktionsweise des Ammoniak-basierten Antriebssystems sowie des Kraftstoff-Handlings anhand eines Funktionsmusters.
(Quelle: https://wir-campfire.de/, 05.04.2022) -
AmmoniakMotor
Entwicklung von Simulationswerkzeugen für zukünftige maritime Ammoniak-Verbrennungsmotoren
Laufzeit 06/2021–05/2023 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH (FVTR GmbH) Konsortium Loge Deutschland GmbH; Universität Rostock - Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX549A In dem BMWi-Forschungsprojekt "AmmoniakMotor" untersuchen die FVTR GmbH, der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) der Universität Rostock und die LOGE Deutschland GmbH den Nutzen von grünem Ammoniak als CO2-freier Kraftstoff der Zukunft für die Binnenschifffahrt. Das Ziel ist es, die innermotorische Ammoniakverbrennung zu verstehen und optimale motorische Betriebsstrategien zu ermitteln. (Quelle: https://fvtr.de], 10.12.2021)
-
IW-NET
Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network
Laufzeit 05/2020–04/2023 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) Konsortium Inlecom-Gruppe; Blue Line Logistics NV; Institut für Kommunikation und Computersysteme; Multitele; Université Polytechnique Hauts-de-France; Instituto Tecnológico de Aragón; European Inland Waterway Transport Platform (IWT); FH Oberösterreich Forschung & Entwicklung GmbH; AIT Austrian Institute of Technology; SKILLZ – Strategie, Beratung, Beteiligung GmbH; TTS (Transport Trade Services) GmbH; NAVROM SHIPYARD SRL; VLTN BV; New Generation Sensors s.r.l; Nothegger Transport Logistik GmbH; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Alberding GmbH; Konnecta Systems; Smart Freight Centre; Katholieke Universiteit Leuven; Opleidingscentrum voor Hout en Bouw vzw; Hafen von Brüssel; Kanzlei Anzböck; IT-OPTIK; Bremenports GmbH & Co. KG Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 861377 Exploiting inland waterway transportation (IWT) is an essential ingredient to reach the European Commissions’ targets for reducing greenhouse gas emissions from transportation in the upcoming decades. Especially in dense urban areas, today’s road and rail networks, which also accommodate passenger transport, have already reached their capacity limits. In this regard, IWT not only represents an environmentally friendly but an economically advantageous alternative. The vision of the IW-NET project is to create an 'Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network' by following a holistic approach that not only covers digitalisation and multimodal integration in IWT but provides organisational and technological solutions for improved infrastructure management as well as for the next generation of green and innovative vessels.
-
Green E-Shipping
Entwicklung und Fertigung eines Methanol-Hafenboots
Laufzeit 06/2021–12/2022 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Mariko GmbH Konsortium Schiffswerft Diedrich GmbH; AKTIEN-GESELLSCHAFT EMS (AG Ems) Fördermittelgeber Land Niedersachsen und Europäische Union (EFRE) Entwicklung eines elektrischen Hafenbootes
Ziele:
Entwicklung eines innovativen Designs
Entwicklung, Bau, Erprobung und Realbetrieb einer neuen Schiffsantriebstechnologie (vollelektrisches Boot mit Methanol-Brennstoffzelle als range extender)
Quelle: https://www.mariko-leer.de/kompetenzfelder/green-e-shipping/ (12.11.2025) -
A-SWARM
Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropolregionen
Laufzeit 09/2019–08/2022 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH (SVA) Konsortium Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA); Infineon Technologies AG; Veinland GmbH; Technische Universität Berlin; Universität Rostock Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX485A Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Entwicklung von Technologien, die einen autonomen Betrieb von elektrisch angetriebenen Wasserfahrzeugen auf Binnenwasserstraßen ermöglichen. Die Anforderungen betreffen sowohl die Echtzeit-Trajektorienplanung auf dem stark begrenzten Raum von Flüssen, Kanälen und Schleusen als auch das möglichst präzise Abfahren dieser Trajektorie unter Einflüssen wie Strömungen, Untiefen, Wind und Begegnungsverkehr, die besondere Herausforderungen auf den Binnenwasserstraßen darstellen. (Quelle: https://www.sva-potsdam.de, 08.11.2021)
-
Green Meth
Netzwerk zur Nutzung von Methanol als erneuerbarer Energieträger in der See- und Binnenschifffahrt
Laufzeit 06/2019–05/2022 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. Konsortium Heinzmann GmbH & Co. KG; AVL LIST GMBH; HELM Proman Methanol AG; TFI - INSTITUT FÜR BODENSYSTEME an der RWTH Aachen e.V.; Hochschule Flensburg - Maritimes Zentrum, Forschung & Projekte; TDH GmbH, Niederlassung HSMC; CombiFuel Germany GmbH; Liberty Pier Maritime Projects GmbH & Co. KG; KONGSTEIN GmbH; Bodensee Schiffsbetriebe GmbH; Baltic TechGewebe GmbH; SDC Ship Design & Consult GmbH; Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB); Jade Hochschule; ScanDiesel GmbH; Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG; NBS Northern Business School – University of Applied Sciences; IB-HAWE Ingenieurbüro für Automobile Aggregate Prüftechnik; IB-MEW Ingenieurbüro für Maritime Messtechnik Fördermittelgeber BMWE Ziel des ZIM-Netzwerks Green Meth war es, Produktlösungen für die Nutzung von Methanol als erneuerbarem Energieträger für kleinere Schiffe in der See- und Binnenschifffahrt entlang der so genannten „Well-to-wake“-Wertschöpfungskette, d.h. von der Herstellung des Brennstoffes bis hin zur Umwandlung in Vortriebsenergie eines Schiffes, zu entwickeln. Insbesondere für kleinere Schiffe im so genannten „Small Scale“-Bereich besteht ein erhöhter Forschungs- und Entwicklungsbedarf, da hier eine technologische Lücke vorliegt. Bislang fehlte es an geeigneten Antriebssystemen für diese Schiffstypen.
Vor diesem Hintergrund wurden Produktlösungen für die Etablierung von Methanol als grünen und nachhaltig produzierten Schiffsbrennstoff entwickelt.
(Quelle: https://green-meth.de, 26.04.2022) -
DeConTrans
Innovative Konzepte für einen dezentralen Containertransport auf der Wasserstraße
Laufzeit 10/2018–03/2022 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.; Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS); Konecranes Terex MHPS GmbH Fördermittelgeber Land NRW und Europäische Union (EFRE) Förderkennzeichen EFRE-0801222 Dezentraler Ansatz, um auch bislang unerschlossene Potenziale und Kapazitätsreserven sowohl auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen als auch im Kanalnetz und den angrenzenden Wasserstraßen für das Binnenschiff zu erschließen. Der Ansatz basiert auf der Nutzung bestehender (Wasserstraßen-) Infrastrukturen und verursacht – abgesehen von den Umschlagstellen selbst – keine neuen Infrastrukturinvestitionen.
-
RiverCell2
Brennstoffzellen-Hybridanlage für ein Flusskreuzfahrtschiff "RiverCell" Entwicklung und Erprobung Testinstallation
Laufzeit 04/2017–12/2021 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination MEYER WERFT GmbH & Co. KG Konsortium NEPTUN WERFT GmbH & Co. KG; Viking Technical GmbH; Serenergy A/S; HADAG Seetouristik und Fährdienst AG; DNV GL SE; Technische Universität Berlin; Pella Sietas GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 03B10604 m Projekt RiverCell2 plant die MEYER WERFT mit ihren Projektpartnern aufbauend auf den entwickelten Konzepten und Erkenntnissen von RiverCell1 die modulare Hybridisierung der Gesamtenergieversorgung mit Brennstoffzellen und alternativen Treibstoffen für Flusskreuzfahrtschiffe. Dabei wird eine Versuchsanlage im Detail entwickelt und an Land in einer Schiffs-Testinstallation erprobt. Zum Projektende sollen aus Bau und Erprobung weiterführende Erkenntnisse zu Eignung und Anwendung sowie auch zur Wirtschaftlichkeit eines Hybridantriebs gewonnen sein. Die Projektpartner erwarten zudem einen wesentlichen Erfahrungsgewinn im Umgang mit neuen Brennstoffen mit niedrigem Flammpunkt. (Quelle: https://www.e4ships.de/, 23.05.2022)
-
RH2INE
Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence (RH2INE Kick-start Study)
Laufzeit 03/2020–08/2021 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Provincie Zuid-Holland (NED) Konsortium Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; Port of Rotterdam; Duisburger Hafen Aktiengesellschaft; RheinCargo GmbH & Co. KG; Fördermittelgeber Europäische Union (CEF) Förderkennzeichen 2019-EU-TM-0102-S Arbeiten zum Aufbau einer Infrastruktur zur Wasserstoffversorgung in den Rheinhäfen. Ziel ist, diese bis zum Jahr 2030 für den Güterverkehr, insbesondere für die Binnenschifffahrt im Rhein-Korridor zu gewährleisten.
Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Wasserstoff in der Binnenschifffahrt. (Quelle: https://www.land.nrw, 08.12.2021) -
GRENDEL
GRENDEL – Green and efficient Danube Fleet
Laufzeit 06/2018–11/2020 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte Koordination Pro Danube International Konsortium Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Hungarian National Association of Radio Distress-Signalling and Infocommunications (RSOE); Danube Commission (International Organisation); Bulgarian-Romanian Chamber of Commerce and Industry (BRCCI); Pro Danube Romania; Romanian Maritime Training Centre (CERONAV); Ship Design Group S.R.L. Galati; Romanian Naval Authority (ANR); River Navigation Company NAVROM SA; Fluvius Shipping and Forwarding Ltd.; Danubia Kreuzfahrten GmbH; Pro Danube Serbia Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK); Ministry of National Development (MND); Executive Agency Maritime Administration; CFND; DTSG GmbH; Bulgarian River Shipping J.S.Co.; Romanian River Ship Owners and Port Operators Association; BAVARIA Schiffahrts- und Speditions-AG; Ministry of the Sea, Transport and Infrastructure; Ministry of Transport of Romania; Ministry of Transport and Construction of the Slovak Republic Fördermittelgeber Europäische Union (ERDF), Interreg Danube Transnational Programme Das Projekt GRENDEL unterstützt die Betreiber der Donauschifffahrtsflotte und ihre öffentlichen Partner bei der Modernisierung des Sektors. GRENDEL befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Flottenmodernisierung:
Verwendung von kohlenstoffarmen und alternativen Kraftstoffen
Reduzierung der Luftschadstoffemissionen (CO2, NOx, PM)
Gesamtenergieverbrauch
Darüber hinaus werden Transport- und Logistikmanagementprozesse angesprochen, um eine bessere Integration des Donaubinnenschiffsverkehrs in die Logistikketten durch neue Dienstleistungen (einschließlich River Information Services), digitale Datenbereitstellung sowie spezielle Tools zur Verbesserung der Effizienz des Flottenbetriebs zu gewährleisten. (Quelle: https://www.dst-org.de/, 05.04.2022)
-
E-MoBis
Innovationsforum E-MoBis – Elektro-Mobilität in der Binnenschifffahrt
Laufzeit 05/2019–02/2020 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Maritime Allianz Ostseeregion e.V. Konsortium Bremische Hafen- und Logistikvertretung e.V. (BHV) Fördermittelgeber BMFTR Förderkennzeichen 01MI1820 Nutzung CO2-freier Kraftstoffe zur Reduzierung der Klimabelastung.
Zunächst sind Anwendungsfelder für elektrisch angetriebene Schiffe im Bereich der ÖPNV-Fähren, bei touristischen Boots- und Schiffskonzepten und bei sonstigen küstennahen und Binnenverkehren angesprochen. Zur Zielerreichung ist eine branchenübergreifende und interdisziplinäre Plattform notwendig, um Hemmnisse zu identifizieren, Ideen und Konzepte zu entwickeln und mit neuen Kooperationen die Projekte und FuE-Vorhaben voranzutreiben. (Quelle: bmbf-prod.bmbfcluster.de, 16.11.2021) -
ELEKTRA
Technische Lösungsansätze für die Realisierung eines durch Brennstoffzellen und Akkumulatoren betriebenen Schubbootes
Laufzeit 04/2017–09/2019 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA) Konsortium SER Schiffselektronik Rostock GmbH; Technische Universität Berlin; HGK Dry Shipping GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 03B10603B2 Um die Emission von Luftschadstoffen sowie den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen und damit den anthropogenen Treibhausgaseffekt zu verringern, stiegen in den vergangenen Jahren die Anforderungen in der See- und Binnenschifffahrt hinsichtlich der Abgasemissionen. Das Forschungsvorhaben ELEKTRA hat sich daher mit der Entwicklung eines energieeffizienten hybrid betriebenen Binnenschubschiffs befasst. Dabei wurde die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Zusammenwirken mit Akkumulatoren auf Binnenschiffen demonstriert, um diese zu einer Technologievalidierung unter Einsatzbedingungen zu führen. (Quelle: https://www.marsys.tu-berlin.de, 30.11.2021)
-
MariGreen
MariGreen – Maritime Innovations in Green Technologies
Laufzeit 07/2015–06/2019 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Mariko GmbH; FME Konsortium Astron; ENGIE Nederland; Conoship International BV; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Electric Ship Facilities BV (ESF); Hanzehogeschool Groningen; Harms Elektromaschinen GbR; Maritieme Academie Harlingen; R.R. Maritime Engineering BV; Schipco BV; SMB - Naval Architects & Consultants; Scheepswerf Talsma BV; Technische Universität Eindhoven; imotec GmbH; Hochschule Emden/Leer; Innovam; NHL Stenden University of Applied Sciences Fördermittelgeber Europäische Union (Interreg) Förderkennzeichen EFRE-151036 Teilvorhaben - Plug and Play Energypack for inland shipping and short sea:
Entwicklung eines Energiesystems (Energypack) auf Basis der Gasturbinentechnologie mit gegenüber der heutigen Generation von Otto-Gasmotoren verbessertem Wirkungsgrad und Emissionsprofil. Realisierung eines geschlossen Wärme-/Kältehaushalts und eines integrierten Brennstofftanks für LNG und/oder CNG. -
E-Binnenschiff
E-Binnenschiff
Laufzeit 05/2016–04/2018 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT); HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Fördermittelgeber Land NRW und Europäische Union (EFRE) Förderkennzeichen EFRE-0800355 Ziel des Projektes war es, Wege aufzuzeigen, um die in der kommerziellen Binnenschifffahrt vorhandenen Potentiale zum Einsatz elektrischer Antriebsformen zu erschließen und so einen wesentlichen Beitrag zur Senkung von Umweltbelastungen und Treibhausgasemissionen zu leisten. Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung der technischen Planung sowie eines Softwaretools zur Bewertung ökologischer und ökonomischer Effekte. Erstellung eines repräsentativen Schiffsentwurfs. (Quelle: https://www.dst-org.de/, 05.04.2022)
-
PROMINENT
PROMINENT – Promoting Innovation in the Inland Waterways Transport Sector
Laufzeit 05/2015–04/2018 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte Koordination STC-Group Konsortium via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH; Stichting Projecten Binnenvaart (SPB); Pro Danube Management GmbH; Ecorys Nederland BV; TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Universitatea din Craiova; Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO); FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH; Panteia BV; Compania de Navigație Fluvială Română NAVROM SA; ADS Propulsion BV; Wärtsilä Netherlands BV; SGS Nerland BV; Multitronic NV; Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Fördermittelgeber Europäische Union (EU, Horizon 2020) Förderkennzeichen 633929 Weiterentwicklung vielversprechender „Greening“-Technologien in der Binnenschifffahrt. Einbindung der Forschungsergebnisse in einen Roll-Out-Plan, der den Weg für die Anwendung der innovativen Lösungen im großen Maßstab ebnet. Standardisierung und Modularisierung der vielversprechendsten umweltfreundlichen Technologien und Konzepte, die zu einer wettbewerbsfähigeren Binnenschiffsflotte in Europa führen. Entwicklung von Maßnahmen, um Barrieren für die Innovation und Nachhaltigkeit in der Binnenschifffahrt zu überwinden. (Quelle: https://www.viadonau.org, 08.12.2021)
-
INTERAKTION
Numerische und experimentelle Untersuchungen der Wirkung der Strömung auf das fahrende Schiff unter Berücksichtigung von Buhnen, Gewässerquerschnitten und Sohlbeschaffenheiten
Laufzeit 08/2002–01/2005 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX171 Teilvorhaben 1: Buhneneinfluss
Buhnen als wasserbauliche Maßnahmen zur Regulierung der Strömung auf den Flüssen beeinflussen durch die sich in den Buhnenfeldern bildenden Wirbel und durch die erhöhten Strömungen an den Buhnenköpfen die Fahrt der Schiffe. Art und Ausmaß des Buhneneinflusses auf das Schiff wurden in diesem Vorhaben untersucht.Teilvorhaben 2: Strömungswirkung
Im Gegensatz zur Fahrt auf ruhendem Wasser wird die Schifffahrt auf den natürlichen und kanalisierten Flüssen durch die dort herrschende Strömung beeinflusst. Zusätzlich zur Gefälleströmung und den damit verbundenen Wirkungen sind die Interaktionen zwischen Schiff und Wasser sowie zwischen Wasser und Gewässerberandung zu berücksichtigen, um genaue Aussagen über den Geschwindigkeitsverlust bzw. -zuwachs bei Berg- bzw. Talfahrt machen zu können. Durch Analyse des Zusammenwirkens von Schiffsumströmung und Gewässerströmung wurden Potenziale zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Schifffahrt auf den Flüssen aufgezeigt.Teilvorhaben 3: Sohlpropulsion
Bei Experimenten mit Schiffsmodellen werden üblicherweise Idealisierungen vorgenommen. Dadurch können jedoch bestimmte Effekte wie die Rauhigkeit der Sohle verglichen mit einem glatten Boden, die für die Fahrt von Schiffen auf flachen Flüssen von großer Bedeutung sind, nicht mit einbezogen werden.
Daher wurde das Zusammenwirken des fahrenden Schiffes in Strömung mit der natürlichen Gewässersohle durch Experimente und numerische Berechnungen näher untersucht. Hierbei wurden sowohl die Beeinflussung der Fahrt des Schiffes durch die rauhe Sohle als auch die Einwirkungen von Schiff und Propeller auf die Sohle betrachtet.