Projekte
In zahlreichen Vorhaben werden Forschung und Entwicklung für Binnenschifffahrt und Logistik vorangetrieben. Dieses Register umfasst sowohl laufende als auch abgeschlossene Vorhaben verschiedener Schwerpunkte mit Relevanz für die Binnenschifffahrt in Deutschland.
Es besteht die Möglichkeit einer chronologischen oder alphabetischen Sortierung sowie der Filterung nach Themenfeldern. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird jedoch in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Ergänzungen sind willkommen.
-
E2MUT
Emissionsfreie Elektromobilität für maritime urbane Transporte
Laufzeit 09/2021–08/2024 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination TAMSEN MARITIM GmbH Konsortium TAMSEN MARITIM GmbH; Ostseestaal GmbH & Co. KG; Neptun Ship Design GmbH; NORIS Automation GmbH; tfc tools for composite GmbH; APEX Energy Teterow GmbH; Torqeedo GmbH; GTC Energy Solutions GmbH; ar engineers GmbH; Krebs Korrosionsschutz GmbH; Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH; ATI Küste GmbH; Universität Rostock und Fraunhofer IGP Fördermittelgeber BMFTR Förderkennzeichen 03RU1U011B-E; 03RU1U012A-J; 03RU1U013A-F Entwicklung eines regionalen Technologieclusters für die maritime urbane Elektromobilität in der Region Rostock. Entwicklung innovativer Gesamtlösungen für Transportverbindungen in küstennahen Seegewässern, auf Boddengewässern und Wattgebieten, auf Binnenwasserstraßen, Seen und Flüssen. Verknüpfung von Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Antriebs-, Steuerungs- und Energiebereitstellungssystemen mit einer schiffbaulichen Gesamtlösung unter Nutzung innovativer Konstruktionen und maritimer Leichtbaulösungen.
Versorgung potenzieller Kunden, wie Binnen- und Fährreedereien, kommunale Verkehrsbetriebe, Behörden und Schiffs-, Boots- und Yachtbauer mit kundenspezifischen Leistungspaketen.
Beitrag zu einem innovationsbasierten Strukturwandel in der bisher vom traditionellen Schiffbau geprägten Region Rostock.
(Erster Bericht der Bundesregierung zum Gesamtdeutschen Fördersystem für strukturschwache Regionen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), April 2021) -
FlaBi
Entwicklung von Binnenschiffen für extreme Niedrigwasserbedingungen
Laufzeit 12/2020–05/2024 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Universität Duisburg-Essen - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); J.M. Voith SE & Co. KG Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX532A Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes „FlaBi“ ist die Steigerung der Resilienz der Binnenschiffe bei ausgeprägten Dürreperioden durch Ausweitung der Einsatzgrenzen bei Niedrigwasserbedingungen. Zur Erreichung des Ziels werden von drei Projektpartnern innovative Schiffsentwürfe mit geeigneten Propulsionsorganen in Kombination mit Leichtbaukonstruktionen entwickelt. Die neuen Konzepte werden an die gewässerseitigen Anforderungen des Rheins und der Elbe angepasst. Darüber hinaus soll für die bestehende Flotte ein Nachrüstkonzept für Propulsions- und Steuerorgane erarbeitet werden, welches die Eignung für extreme Niedrigwasserbedingungen verbessert. (Quelle: https://www.dst-org.de, 11.01.2022)
-
NOVIMOVE
Novel inland waterway transport concepts for moving freight effectively
Laufzeit 06/2020–05/2024 Themenfelder Automatisierung, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Technische Universität Delft Konsortium Technische Universität Delft; ELKEM AS; Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO); Systems Navigator; Port of Antwerp; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); CoVadem Services BV; Port of Rotterdam; ScandiNAOS AB; Marlo AS; Van Moer Group NV; Duisburger Hafen AG; Maritime Research Institute Netherlands (MARIN); Universität Antwerpen; Panteia BV; Hermess BV; Interuniversity Microelectronics Centre (IMEC); SEAFAR; Expertise- en InnovatieCentrum Binnenvaart (EICB); Mercurius Shipping Group; Schweizerische Rheinhäfen Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 858508 Inland Waterborne Transport (IWT) advantages as low-energy and low CO2 emitting transport mode are not fully exploited today due to gaps in the logistics system. Inland container vessels pay 6-8 calls at seaport terminals with long waiting times. More time is lost by sub-optimal navigation on rivers and waiting at bridges and locks. In addition, low load factors of containers and vessels impact the logistics systems with unnecessary high numbers of containers being transported and trips being made.
Against this background the NOVIMOVE strategy was to strengthen the logistics system by improving container load factors and by reducing waiting times in seaports, by improved river voyage planning and execution, and by facilitating smooth passages through bridges and locks.
-
CAPTN Förde Areal
Erprobung einer (teil-)autonomen, emissionsfreien Fährschifffahrt im digitalen Testfeld
Laufzeit 03/2021–07/2023 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte Koordination Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH Konsortium Raytheon Anschütz GmbH; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; ADDIX Internet Services GmbH; Wissenschaftszentrum Kiel GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWV007D Im Projekt „Förde Areal“ soll die notwendige Infrastruktur für eine praxisnahe Erprobung des autonomen Schiffsverkehrs entwickelt werden und erste Forschungsprojekte initiiert werden. Ziel ist die Bereitstellung eines digitalen Testfeldes samt technologischem Versuchsträger und Kontrollzentrum zur Erprobung der (teil-) autonomen, emissionsfreien Fährschifffahrt auf der Kieler Förde. Der Versuchsträger soll sowohl Forschungsplattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen sein als auch Industriepartnern die Möglichkeit eröffnen, neue Lösungsansätze unter Realbedingungen und im Zusammenspiel mit anderen Technologien zu erproben. (Quelle: https://captn.sh, 08.11.2021)
-
IW-NET
Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network
Laufzeit 05/2020–04/2023 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) Konsortium Inlecom-Gruppe; Blue Line Logistics NV; Institut für Kommunikation und Computersysteme; Multitele; Université Polytechnique Hauts-de-France; Instituto Tecnológico de Aragón; European Inland Waterway Transport Platform (IWT); FH Oberösterreich Forschung & Entwicklung GmbH; AIT Austrian Institute of Technology; SKILLZ – Strategie, Beratung, Beteiligung GmbH; TTS (Transport Trade Services) GmbH; NAVROM SHIPYARD SRL; VLTN BV; New Generation Sensors s.r.l; Nothegger Transport Logistik GmbH; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Alberding GmbH; Konnecta Systems; Smart Freight Centre; Katholieke Universiteit Leuven; Opleidingscentrum voor Hout en Bouw vzw; Hafen von Brüssel; Kanzlei Anzböck; IT-OPTIK; Bremenports GmbH & Co. KG Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 861377 Exploiting inland waterway transportation (IWT) is an essential ingredient to reach the European Commissions’ targets for reducing greenhouse gas emissions from transportation in the upcoming decades. Especially in dense urban areas, today’s road and rail networks, which also accommodate passenger transport, have already reached their capacity limits. In this regard, IWT not only represents an environmentally friendly but an economically advantageous alternative. The vision of the IW-NET project is to create an 'Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network' by following a holistic approach that not only covers digitalisation and multimodal integration in IWT but provides organisational and technological solutions for improved infrastructure management as well as for the next generation of green and innovative vessels.
-
A-SWARM
Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropolregionen
Laufzeit 09/2019–08/2022 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH (SVA) Konsortium Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA); Infineon Technologies AG; Veinland GmbH; Technische Universität Berlin; Universität Rostock Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX485A Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Entwicklung von Technologien, die einen autonomen Betrieb von elektrisch angetriebenen Wasserfahrzeugen auf Binnenwasserstraßen ermöglichen. Die Anforderungen betreffen sowohl die Echtzeit-Trajektorienplanung auf dem stark begrenzten Raum von Flüssen, Kanälen und Schleusen als auch das möglichst präzise Abfahren dieser Trajektorie unter Einflüssen wie Strömungen, Untiefen, Wind und Begegnungsverkehr, die besondere Herausforderungen auf den Binnenwasserstraßen darstellen. (Quelle: https://www.sva-potsdam.de, 08.11.2021)
-
DeConTrans
Innovative Konzepte für einen dezentralen Containertransport auf der Wasserstraße
Laufzeit 10/2018–03/2022 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.; Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS); Konecranes Terex MHPS GmbH Fördermittelgeber Land NRW und Europäische Union (EFRE) Förderkennzeichen EFRE-0801222 Dezentraler Ansatz, um auch bislang unerschlossene Potenziale und Kapazitätsreserven sowohl auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen als auch im Kanalnetz und den angrenzenden Wasserstraßen für das Binnenschiff zu erschließen. Der Ansatz basiert auf der Nutzung bestehender (Wasserstraßen-) Infrastrukturen und verursacht – abgesehen von den Umschlagstellen selbst – keine neuen Infrastrukturinvestitionen.
-
PoBo
Entwicklung eines verbesserten multifunktionalen Ponton-Boots (PoBo): Schiffbauliche Anforderungen, Modellversuche und schiffbaulich-nautische Beurteilung
Laufzeit 12/2018–12/2021 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination General Dynamics European Land Systems-Bridge Systems GmbH Konsortium SZENARIS GmbH; Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW); Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Stadt Wesel; Landeshauptstadt Kiel; Technische Universität Kaiserslautern Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 13D0006 Entwicklung einer multifunktionalen, modularen Schwimmplattform, die sowohl als hochbelastbare Transport-, Arbeits-, Taucher- und Bergeplattform als auch als Brücke konfiguriert werden kann. Ermöglichung eines sicheren (semi-)autonomen Fahrens in überschwemmten und nicht kartierten Gebieten mittels speziell entwickelter Antriebssysteme und drohnenbasierter Unterwassersensorik. (Quelle: agrosy.informatik.uni-kl.de, 16.11.2021)
-
NOVIMAR
NOVel Iwt and MARitime transport concepts
Laufzeit 06/2017–11/2021 Themenfelder Automatisierung, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Netherlands Maritime Technology (NMT) Konsortium PLIMSOLL Szolgáltató Zrt; Van Moer Group NV; Autena Marine; in-innovative-navigation GmbH; Compagnie Fluviale de Transport; Duisburger Hafen AG; Deltares; Pro Danube Management GmbH; Bureau Telematica Binnenvaart (BTB); Touax River Barges; via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH; University of Belgrade – Faculty of Mechanical Engineering; Marlo AS; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Argonics GmbH; Technische Universität Delft; Bureau Veritas Marine & Offshore; ScandiNAOS AB; Universität Antwerpen; Stichting Projecten Binnenvaart (SPB); Maritime Research Institute Netherlands (MARIN) Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 723009 NOVIMAR aimed to adjust inland/short-sea shipping such that it can make optimal use of the waterborne system of waterways, vessels and ports/terminals. To achieve this NOVIMAR introduced the waterborne version of 'platooning', the Vessel Convoy. This is in essence a number of unmanned Follower Ships with own sailing/manoeuvring capabilities being temporarily led by a manned Leader Ship. Vessels are able to join and leave such convoys at places adjacent to their points of origin and destination at seaside or inland. (Quelle: https://cordis.europa.eu, 16.11.2021)
-
Watertruck+
Watertruck+
Laufzeit 01/2014–06/2021 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination Vlaanderen Konsortium Antwerp Management School; Concordia Group; André Celis NV; Shipbuilding Solution; Group De Cloedt; De Vlaamse Waterweg NV Fördermittelgeber Europäische Union (CEF) Förderkennzeichen 2014-BE-TM-0578-S Watertruck+ ist ein neues, innovatives Konzept für den Transport von Waren. Ziel ist die Reaktivierung kleiner Binnenwasserstraßen durch Einführung eines neuen Konzepts für den Transport auf Binnenwasserstraßen. Entwicklung einer wirtschaftlich praktikablen Alternative zum überlasteten Landtransport über ein flexibles Modell des Wasserstraßentransports, das das derzeitige System ergänzt. (Quelle: https://watertruckplus.eu, 01.12.2021)
-
GRENDEL
GRENDEL – Green and efficient Danube Fleet
Laufzeit 06/2018–11/2020 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte Koordination Pro Danube International Konsortium Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Hungarian National Association of Radio Distress-Signalling and Infocommunications (RSOE); Danube Commission (International Organisation); Bulgarian-Romanian Chamber of Commerce and Industry (BRCCI); Pro Danube Romania; Romanian Maritime Training Centre (CERONAV); Ship Design Group S.R.L. Galati; Romanian Naval Authority (ANR); River Navigation Company NAVROM SA; Fluvius Shipping and Forwarding Ltd.; Danubia Kreuzfahrten GmbH; Pro Danube Serbia Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK); Ministry of National Development (MND); Executive Agency Maritime Administration; CFND; DTSG GmbH; Bulgarian River Shipping J.S.Co.; Romanian River Ship Owners and Port Operators Association; BAVARIA Schiffahrts- und Speditions-AG; Ministry of the Sea, Transport and Infrastructure; Ministry of Transport of Romania; Ministry of Transport and Construction of the Slovak Republic Fördermittelgeber Europäische Union (ERDF), Interreg Danube Transnational Programme Das Projekt GRENDEL unterstützt die Betreiber der Donauschifffahrtsflotte und ihre öffentlichen Partner bei der Modernisierung des Sektors. GRENDEL befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Flottenmodernisierung:
Verwendung von kohlenstoffarmen und alternativen Kraftstoffen
Reduzierung der Luftschadstoffemissionen (CO2, NOx, PM)
Gesamtenergieverbrauch
Darüber hinaus werden Transport- und Logistikmanagementprozesse angesprochen, um eine bessere Integration des Donaubinnenschiffsverkehrs in die Logistikketten durch neue Dienstleistungen (einschließlich River Information Services), digitale Datenbereitstellung sowie spezielle Tools zur Verbesserung der Effizienz des Flottenbetriebs zu gewährleisten. (Quelle: https://www.dst-org.de/, 05.04.2022)
-
WATERTRUCK
WATERTRUCK - Leichtbau-Binnenschiff für Containertransport mit schiffseigenem Handlingsystem zur Be- und Entladung ohne Hafeninfrastruktur
Laufzeit 11/2015–10/2018 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination SMK Ingenieure GmbH & Co. KG Konsortium IFF Engineering & Consulting GmbH; SET Schiffbau- u. Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH; KRAFOTEC GmbH; Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU); Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX404A Das Ziel des WATERTRUCK-Projektes bestand in der Entwicklung eines innovativen Leichtbau-Binnenschiffes für den Containertransport mit einem schiffseigenem Handlingsystem zur Be- und Entladung ohne Hafenumschlagtechnik für die Nutzung vorhandener Gewerbestandorte an Binnengewässern für den Containerumschlag mit minimalen Infrastrukturaufwendungen und damit die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für die Binnenschifffahrt bei gleichzeitiger Entlastung der Straßentransporte und Erneuerung der Binnenschiffsflotte.
(Quelle: https://institut-se.de, 30.11.2021) -
PROMINENT
PROMINENT – Promoting Innovation in the Inland Waterways Transport Sector
Laufzeit 05/2015–04/2018 Themenfelder Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte Koordination STC-Group Konsortium via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH; Stichting Projecten Binnenvaart (SPB); Pro Danube Management GmbH; Ecorys Nederland BV; TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Universitatea din Craiova; Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO); FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH; Panteia BV; Compania de Navigație Fluvială Română NAVROM SA; ADS Propulsion BV; Wärtsilä Netherlands BV; SGS Nerland BV; Multitronic NV; Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Fördermittelgeber Europäische Union (EU, Horizon 2020) Förderkennzeichen 633929 Weiterentwicklung vielversprechender „Greening“-Technologien in der Binnenschifffahrt. Einbindung der Forschungsergebnisse in einen Roll-Out-Plan, der den Weg für die Anwendung der innovativen Lösungen im großen Maßstab ebnet. Standardisierung und Modularisierung der vielversprechendsten umweltfreundlichen Technologien und Konzepte, die zu einer wettbewerbsfähigeren Binnenschiffsflotte in Europa führen. Entwicklung von Maßnahmen, um Barrieren für die Innovation und Nachhaltigkeit in der Binnenschifffahrt zu überwinden. (Quelle: https://www.viadonau.org, 08.12.2021)
-
BinGas.Hydro
Logistische und hydrodynamische Untersuchungen für den LNG-Transport mit Binnenschiffen
Laufzeit 08/2013–07/2016 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Universität Duisburg-Essen - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); Rolls-Royce Solutions GmbH; NEUE TRITON-SCHIFFSWERFT GMBH; DNV GL SE Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX354B "BinGas.Hydro" ist ein Teilvorhaben des Verbundvorhabens "BinGas - Entwicklung von Technologien zum LNG-Transport mit Binnenschiffen: Tank-Antrieb-Schiff". Im Rahmen des Verbundvorhabens wurden exemplarisch verschiedene Binnenschiffe für den Transport von LNG bei gleichzeitiger Nutzung als Treibstoff entwickelt. Die geringe Dichte der Ladung erlaubt trotz der relativ aufwändigen Anlagentechnik eine hydrodynamische Optimierung der Schiffslinien. Das Schiffskonzept nutzt Teile seiner Ladung als Treibstoff. (Quelle: https://www.dst-org.de, 14.01.2022)
-
BiWi
Binnenwasserstraßenanschluss Wilhelmshaven - Binnenschiffsanbindung von Seehäfen ohne Binnenwasserstraßenanschluss am Beispiel des Hafenstandortes Wilhelmshaven einschl. Jade-Weser-Port
Laufzeit 07/2013–06/2016 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Universität Duisburg-Essen - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); DNV GL SE Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX359A Da der Jade-Weser-Port keine direkte Flussanbindung für die Binnenschifffahrt besitzt und eine mittel- und langfristig Überlastungen der Schienen und Straßen verhindert werden soll, wurde im Rahmen dieses BMWi-Vorhabens zusammen mit den Projektpartnern ein Transportkonzept auf Basis eines seegehenden Binnenschubleichters bis zur prinzipiellen Zulassung entworfen und entwickelt. Die Fahrt eines Schubverbands über See bringt einige technische Herausforderungen und Neuheiten mit sich, die im Teilvorhaben untersucht wurden. (Quelle: https://www.uni-due.de/, 11.01.2022)
-
BiWi-Entwicklung
Entwicklung und Optimierung eines seegehenden Binnenschiffleichters
Laufzeit 07/2013–06/2016 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Universität Duisburg-Essen - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); DNV GL SE Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX359A Das Forschungsvorhaben "BiWi-Entwicklung" ist ein Teilvorhaben des Verbundprojektes "BiWi – Binnenwasserstraßenanschluss Wilhelmshaven" und umfasst die Entwicklung und Optimierung eines seegehenden Binnenschiffleichters. Dadurch soll Wilhelmshaven einschließlich Jade-Weser-Port Anschluss an die Flussanbindung für die Binnenschifffahrt erhalten. (Quelle: https://www.uni-due.de/, 11.01.2022)
-
NEWS
Development of a Next generation European Inland Waterway Ship and logistics system
Laufzeit 03/2013–08/2015 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Technische Universität Wien Konsortium Kanzlei Anzböck; First DDSG-Logistics Holding GmbH; Projektkompetenz.eu; Regional Development Agency of the West Region Romania; Intermodal Concepts & Management AG; Lindenau Maritime Engineering and Projecting; Universität of Duisburg-Essen - Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie, Verkehr & Logistik; University of Novi Sad - Faculty of Technical Sciences; Technische Universität Dortmund - Institut für Transportlogistik Fördermittelgeber Europäische Union (7th EU Research Framework Programme, FP7) Förderkennzeichen 314005 Entwicklung eines Konzeptes für eine Modernisierung der Schiffsflotte auf der Donau
Neuartiges Rumpf- und Antriebskonzept
Logistisches Gesamtkonzept mit Optimierung der Transportlogistik
Marktanalyse sowie Finanz- und Businessplan
-
SKATE
Schiffs-Konzepte für die Anwendung innovativer Techniken zur Energieeinsparung
Laufzeit 03/2012–12/2014 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium FRIENDSHIP SYSTEMS AG; Maritime A-Design UG Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX317 Ziel des Verbundvorhabens SKATE war es, den Einfluss von Verdrängungskörpern innerhalb der Deckskontur eines Binnenschiffs auf Widerstand und Manövrierfähigkeit zu untersuchen. Aufgrund der langen Nutzungsdauer von Schiffen wurden Lösungen, die sich auch für die Modernisierung der bestehenden Flotte eignen, angestrebt. (Quelle: https://www.dst-org.de/skate/, 11.01.2022)
-
SICHERBIN
Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Binnenwasserstraßen an Engpass- und Gefahrenstellen
Laufzeit 09/2004–08/2006 Themenfelder Innovative Schiffskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX199 Systematische Analyse der Wechselwirkungen zwischen Schiffen beim Begegnen und Überholen im Flachwasser.
Die EFD-Untersuchungen umfassten Messungen am gefesselten und freifahrenden Modell, die Modellbildung der Kraftwirkungen und Identifikation der hydrodynamischen Koeffizienten sowie die Simulation der Schiffsbewegungen und Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen.
Bei den CFD-Untersuchungen standen die Entwicklungen geeigneter Verfahren für die echt instationären Situationen beim Begegnen und Überholen sowie durch die topografische Änderung im Vordergrund.