Projekte
In zahlreichen Vorhaben werden Forschung und Entwicklung für Binnenschifffahrt und Logistik vorangetrieben. Dieses Register umfasst sowohl laufende als auch abgeschlossene Vorhaben verschiedener Schwerpunkte mit Relevanz für die Binnenschifffahrt in Deutschland.
Es besteht die Möglichkeit einer chronologischen oder alphabetischen Sortierung sowie der Filterung nach Themenfeldern. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird jedoch in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Ergänzungen sind willkommen.
-
SEAMLESS
Safe, Efficient and Autonomous: Multimodal Library of European Shortsea and inland Solutions
Laufzeit 01/2023–12/2026 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination National Technical University of Athens - NTUA Konsortium TUDelft; Bergen Havn AS; TIC 4.0; Zulu Associates; SINTEF Ocean AS; Ciaotech Srl; Innovation Engineering SRL; Norwegian University of Science and Technology - NTNU; MacGregor Finland OY; MacGregor Sweden AB; Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik; Institute de Recherche Technologique System X; Fundación Valenciaport; Duisburger Hafen AG; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.; Voies Navigables de France; Engitec Systems International Limited; Asko Maritime AS; ALICE; Inland Shipping SRL; Port of Antwerp; University of Belgrade – Faculty of Transport and Traffic Engineering; Kongsberg Maritime AS; Bureau Veritas Marine & Offshore; Awake.AI OY; Piraeus Container Terminal Single Member SA; MacGregor Norway AS Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon) Förderkennzeichen 101096923 SEAMLESS aims at developing and adapting missing building blocks and enablers into a fully automated, economically viable, cost-effective, and resilient waterborne freight feeder loop service for Short Sea Shipping (SSS) and/or Inland Waterways Transport (IWT). Autonomous systems will be integrated to ensure safe, resilient, efficient, and environmentally friendly operation to shift road freight movements to hinterland waterways, while enhancing the performance of the TEN-T network. (Quelle: https://cordis.eruopa.eu, 21.02.2023)
-
CoboTank
Entwicklung und Erprobung kollaborativer und automatisierter Robotersysteme zur Unterstützung des Beladevorgangs von Tankschiffen
Laufzeit 07/2022–12/2025 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Garant Mineralölhandelsgesellschaft mbH Konsortium DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.; Deymann Tankrode Logistics GmbH; Hafen Hamburg Marketing e.V.; Mercatronics GmbH; Universität Duisburg-Essen - Lehrstühle für Allgemeine Psychologie sowie für Mechatronik Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19H2204 Aktuelle Beladeprozesse von Tankschiffen sind mitunter von manueller, körperlich anstrengender und fehleranfälliger Arbeit geprägt. Das Projekt strebt eine Teil- und Vollautomatisierung des Prozesses unter Einsatz eines Robotersystems an. Umsetzung mittels einer dualen Forschungsstrategie gemäß VDI 2206, welche ein iteratives Vorgehen sowie den Einsatz von Simulationen und skalierter Testsysteme vorsieht. Aufbau und Erprobung des Robotersystems vor der Entwicklung im Realmaßstab bzw. im Maßstab 1:10.
-
RUBIN
Reiseunterstützung für die Binnenschifffahrt basierend auf präzisen Verkehrs- und Strömungsprognosen
Laufzeit 12/2022–11/2025 Themenfelder Automatisierung Koordination Alberding GmbH Konsortium Bundesanstalt für Wasserbau Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F2220A - B Optimierung der Reisezeiten und des Transportvolumens im Wasserstraßentransport mittels veredelter Daten und erweiterter Dienste der Wasser- und Schifffahrtverwaltung. "Die Daten dienen als Eingangsgrößen für Modellrechnungen, die eine Prognose von Strömungs- und Verkehrsdaten über mehrere Tage ermöglichen. Im Ergebnis soll die Binnenschifffahrt durch einen Reiseassistenten unterstützt werden, der zuverlässig die Reisezeit ermittelt und eine mögliche Abladetiefe empfiehlt." (Quelle: https://bmdv.bund.de, 21.12.2022)
-
II-RADAR-SOW
Entwicklung eines Intelligenten Industriellen RADAR Sensornetzwerkes für hochautomatisierte Binnenschiffe im Digitalen Testfeld an der Spree-Oder Wasserstraße (SOW)
Laufzeit 12/2022–11/2025 Themenfelder Automatisierung Koordination InnoSenT GmbH Konsortium Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Kommunikation und Navigation Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTW2V02A Entwicklung eines Intelligenten Industriellen RADAR (II-RADAR) Sensornetzwerkes im Digitalen Testfeld an der Spree-Oder Wasserstraße (SOW). Betrachtung hochauflösender Radarsensornetzwerke, die den Nahbereich von Binnenschiffen von wenigen Zentimetern bis zu einer Entfernung von ca. 200 m lückenlos erfassen. Realisierung einer hochpräzisen Umfeldmodellierung, um autonome Manöver wie die Schleuseneinfahrt, die Brückendurchfahrt und das Anlegen zu ermöglichen und abzusichern. (Quelle: https://www.innosent.de, 11.07.2023)
-
LAESSI
Bordseitige PNT-Datenbestimmung, -Integritätsbewertung und -aufbereitung für Fahrerassistenzsysteme für die Binnenschifffahrt
Laufzeit 03/2018–10/2025 Themenfelder Automatisierung Koordination in-innovative-navigation GmbH Konsortium Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Kommunikation und Navigation; Alberding GmbH; Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX402A Im Projekt wurden vier Unterstützungsfunktionen entwickelt:
Die Brückenanfahrwarnung alarmiert die Schiffsführung rechtzeitig, wenn ein Problem bei der Brückendurchfahrt besteht.
Der Anlegeassistent zeigt die gemessenen und berechneten Abstände zur Kaimauer oder zu anderen Schiffen an und unterstützt den Schiffsführer so bei dem anspruchsvollen Anlegemanöver.
Der Bahnführungsassistent entlastet den Schiffsführer auf der Streckenfahrt, indem es das Schiff auf einer zuvor definierten Route hält.
Die sogenannte Conning-Anzeige stellt permanent alle Bewegungen des Schiffes, die Ruderlage sowie die Drehzahl der Schiffsschraube dar.
(Quelle: www.innovative-navigation.de, 14.11.2021)
-
KoLiBRI
Kollisionsvermeidung in der Binnenschifffahrt basierend auf Radar und der Integration weiterer Sensorik
Laufzeit 10/2022–09/2025 Themenfelder Automatisierung Koordination Argonics GmbH Konsortium Argonav GmbH; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX571 Entwicklung des ersten Assistenzsystems des Automatisierungsgrades 3 für die Binnenschifffahrt.
-
VERA
Virtuelles Testfeld - Infrastrukturen und Technologien für Virtuelle ERprobungen von Automatisierungsfunktionen
Laufzeit 11/2022–06/2025 Themenfelder Automatisierung Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Regelungstechnik (IRT); Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); Universität Duisburg-Essen - Lehrstuhl für Mechatronik (IMECH); Ingenieurbüro Kauppert GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTW2V06 Entwicklung einer virtuellen Testumgebung, mit deren Hilfe Assistenzsysteme und Automatisierungsfunktionen zur Steuerung und Regelung von Binnenschiffen entwickelt und erprobt werden können. VERA baut auf der bestehenden Infrastruktur des VeLABi auf und macht diese als generischen Teststand nutzbar.
-
TOLKIEN
Digitaler Zwilling zur Optimierung von Logistik in Binnenhäfen
Laufzeit 07/2022–06/2025 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Konsortium Trierer Hafengesellschaft mbH; NautilusLog GmbH; Duisburger Hafen AG Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19H22005A, 19H22005B, 19H22005C, 19H22005D Erstellung digitaler Zwillinge zur Optimierung von Logistik in Binnenhäfen. Hierzu gehören die digitale Verkehrserfassung einer Hafenbahn, die digitale Erfassung eines Logistikareals inklusive des Monitorings von Emissionen sowie die digitale wasserseitige Verkehrserfassung von Binnenschiffen.
Zusammenführung einzelner Datenquellen innerhalb der Häfen und Aufbau einer strukturierten und einheitlichen Datenbasis. Ableitung rechnergestützter Handlungsempfehlungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz. -
SAFEBin
Methoden zur sicheren Ausgestaltung der Automatisierung und Fernüberwachung in der Binnenschifffahrt
Laufzeit 11/2022–01/2025 Themenfelder Automatisierung Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Regelungstechnik (IRT); Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); Universität Duisburg-Essen - Lehrstuhl für Mechatronik (IMECH); Uinversität Duisburg-Essen - Lehrstuhl Steuerung, Regelung & Systemdynamik (SRS) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTW2V05 Entwicklung von Grundlagen für die Risikobewertung von Systemen für die automatisierte Schiffsführung auf Binnenschiffen im Hinblick auf deren Zusammenwirken mit dem Gesamtsystem.
-
SensorSOW
Präzise 3D-Schiffslagebestimmung und bordseitiges Assistenzsystem
Laufzeit 01/2023–12/2024 Themenfelder Automatisierung Koordination Alberding GmbH Konsortium Alberding GmbH; Technische Universität Berlin, Universität Rostock Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTW2V07A Entwicklung und Erprobung von Sensor- und Assistenzsystemen zur Bestimmung der Schiffs- und Verkehrslage sowie der Fahrrinne unter Wasser, um den Automatisierungsgrad der Schifffahrt weiter zu steigern.
Erprobung und Aufbereitung der Funktionalität der Sensorik, bestehend aus LIDAR-, SONAR-, Kamera- und GNSS-Sensorik mittels bestehendem Versuchsträger und Testschiffen im digitalen Testfeld Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) und Bereitstellung in einem Assistenzsystem. (Quelle: https://www.alberding.eu/de/news71.html, 25.08.2022) -
ELLA
Entwicklungsplattform im Modellmaßstab für Manöver-Automatisierung
Laufzeit 06/2021–12/2024 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWE002A Entwicklung, Bau und Erprobung einer Entwicklungsplattform für das automatisierte Manövrieren. Fahrzeug und Testfeld dienen hierbei als Lernumgebung für eine künstliche Intelligenz, die anhand manuell vorgefahrener Manöver und eigener Fahrversuche Schritt für Schritt lernt, die geforderten Manöver zu planen und auszuführen. ELLA ist im Erscheinungsbild eine miniaturisierte Ausführung eines Binnenschiffes im Maßstab 1:6.
(http://digitale-testfelder-wasserstrassen.bund.de, 05.11.2021) -
NOVA
Forschungsschiff für die Entwicklung hochautomatisierter und emissionsfreier Schiffssysteme
Laufzeit 12/2021–10/2024 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe Koordination Universität Duisburg-Essen Konsortium UDE ISMT, UDE Mechatronik, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST). Fördermittelgeber Land NRW Nachhaltig, emissionsfrei und hochautomatisiert sollen die Binnenschiffe in Zukunft fahren. Deshalb haben die Universität Duisburg-Essen und das DST das „Forschungsschiff für die Entwicklung hochautomatisierter und emissionsfreier Schiffssysteme - NOVA" entwickelt. NOVA dient als Versuchsplattform und Forschungsfahrzeug, um die Binnenschifffahrt umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. (Quelle: https://nachhaltigkeit.nrw.de/aktuelles/projekt-smart-green-ship, 26.08.2022)
-
MuSEAS
Multisensor-Messdaten mit Annotationen zur Automatisierung von Schiffen
Laufzeit 03/2023–08/2024 Themenfelder Automatisierung Koordination TITUS Research GmbH Konsortium Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F1150A Ziel des Projekts „MuSEAS“ war es, für die Binnenschifffahrt Messdatensätze zu erstellen und zu veröffentlichen, die mit Daten gängiger Schiffssensoren synchronisiert sind.
Bereitstellung bereinigter und anonymisierter Rohdaten sowie weiterführender, mittels neuartiger Verfahren gewonnener Referenzlösungen für die Schiffslokalisierung und Umgebungserkennung im Sinne von Referenzimplementierungen. Nutzung neu entwickelter und öffentlich zugänglicher Verfahren. (Quelle: https://www.bmdv.bund.de, 14.08.2023) -
DataSOW2
Datasets und Entwicklung der KI zur Erkennung dynamischer und temporärer Objekte auf Binnenschifffahrtsstraßen auf den Testfeldern SOW und ELK
Laufzeit 09/2022–08/2024 Themenfelder Automatisierung Koordination TITUS Research GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F2214A Erfassung von temporären und mobilen Objekten auf der Spree-Oder-Wasserstraße und auf dem Elbe-Lübeck-Kanal.
-
NOVIMOVE
Novel inland waterway transport concepts for moving freight effectively
Laufzeit 06/2020–05/2024 Themenfelder Automatisierung, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Technische Universität Delft Konsortium Technische Universität Delft; ELKEM AS; Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO); Systems Navigator; Port of Antwerp; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); CoVadem Services BV; Port of Rotterdam; ScandiNAOS AB; Marlo AS; Van Moer Group NV; Duisburger Hafen AG; Maritime Research Institute Netherlands (MARIN); Universität Antwerpen; Panteia BV; Hermess BV; Interuniversity Microelectronics Centre (IMEC); SEAFAR; Expertise- en InnovatieCentrum Binnenvaart (EICB); Mercurius Shipping Group; Schweizerische Rheinhäfen Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 858508 Inland Waterborne Transport (IWT) advantages as low-energy and low CO2 emitting transport mode are not fully exploited today due to gaps in the logistics system. Inland container vessels pay 6-8 calls at seaport terminals with long waiting times. More time is lost by sub-optimal navigation on rivers and waiting at bridges and locks. In addition, low load factors of containers and vessels impact the logistics systems with unnecessary high numbers of containers being transported and trips being made.
Against this background the NOVIMOVE strategy was to strengthen the logistics system by improving container load factors and by reducing waiting times in seaports, by improved river voyage planning and execution, and by facilitating smooth passages through bridges and locks.
-
DAVE
Daten- und Verarbeitungsmodell inkl. Prototyp eines digitalen Zwillings zur autonomen Navigation eines Binnenschiffes - DAVE
Laufzeit 10/2022–03/2024 Themenfelder Automatisierung Koordination TITUS Research GmbH Konsortium R+S Stolze GmbH; Technische Hochschule Lübeck Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F2225A, 19F2225B, 19F2225C Das Projektziel ist die Erhöhung des Digitalisierungs- und Automatisierungsgrades bei Binnenschiffen. Hierzu wird ein "digitaler Zwilling" erstellt, mit dessen Hilfe sowohl ein KI-Modul trainiert als auch die Kommunikation zwischen den Komponenten der Schiffsüberwachung und -steuerung verbessert werden soll.
-
FernBin
Bausteine zum ferngesteuerten Fahren von Binnenschiffen
Laufzeit 07/2020–03/2024 Themenfelder Automatisierung Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Argonics GmbH; Ingenieurbüro Kauppert; in-innovative-navigation GmbH; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Regelungstechnik (IRT); Universität Duisburg-Essen - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX506A Das ferngesteuerte Fahren ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Im Projekt FernBin werden alle nötigen Komponenten und Voraussetzungen entwickelt, um mit einem ferngesteuerten Binnenschiff die gleiche Transportleistung und Verkehrssicherheit zu erreichen, wie mit konventionell von Bord gesteuerten Schiffen. (Quelle: https://automation.ccr-zkr.org, 08.11.2021)
-
AutonomSOW II
Entwicklung einer Informationsplattform auf der Basis von Wasserstraßen-, Verkehrs- und Transportprozessdaten zur Bereitstellung von Diensten für planbare und vernetzte Transportvorgänge auf Binnenwasserstraßen
Laufzeit 11/2020–10/2023 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Alberding GmbH Konsortium LUTRA GmbH; Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BöB); Technische Universität Berlin; Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA); Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F2138A Aktuelle Informationen über Transportvorgänge auf der Wasserstraße sind eine Voraussetzung für deren Integration in multimodale Transportprozesse und die Teilverlagerung des Warentransports auf diesen umweltfreundlichen Verkehrsträger. Durch die Erfassung, Auswertung und Veredelung aktueller Daten zur Wasserstraße, zum Verkehrsaufkommen und zum Transportprozess sollen in „AutonomSOW II“ unter Verwendung von Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zuverlässige Informationen für die beteiligten Akteure generiert und als Service über eine Plattform bereitgestellt werden. (Quelle: https://www.wfg-lds.de, 08.11.2021)
-
CAPTN Förde Areal
Erprobung einer (teil-)autonomen, emissionsfreien Fährschifffahrt im digitalen Testfeld
Laufzeit 03/2021–07/2023 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte Koordination Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH Konsortium Raytheon Anschütz GmbH; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; ADDIX Internet Services GmbH; Wissenschaftszentrum Kiel GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWV007D Im Projekt „Förde Areal“ soll die notwendige Infrastruktur für eine praxisnahe Erprobung des autonomen Schiffsverkehrs entwickelt werden und erste Forschungsprojekte initiiert werden. Ziel ist die Bereitstellung eines digitalen Testfeldes samt technologischem Versuchsträger und Kontrollzentrum zur Erprobung der (teil-) autonomen, emissionsfreien Fährschifffahrt auf der Kieler Förde. Der Versuchsträger soll sowohl Forschungsplattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen sein als auch Industriepartnern die Möglichkeit eröffnen, neue Lösungsansätze unter Realbedingungen und im Zusammenspiel mit anderen Technologien zu erproben. (Quelle: https://captn.sh, 08.11.2021)
-
ISABELLA2
Automobillogistik im See- und Binnenhafen: Integrierte und anwenderorientierte Steuerung der Gerät- und Ladungsbewegungen durch künstliche Intelligenz und eine virtuelle Schulungsanwendung
Laufzeit 07/2020–06/2023 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination AutoTerminal Bremerhaven GmbH & Co. KG Konsortium Bremer Institut für Produktion und Logistik Gmbh; 28Apps Software GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19H20001A, 19H20001B,19H20001C Integration von Verladeprozessen der Verkehrsträger (Schiff, Zug und LKW) in eine intelligente app-basierte Auftragssteuerung. Steigerung der Leistungsfähigkeit dieser integrierten Prozesse und der damit verbundenen Auftragssteuerung durch Methoden der künstlichen Intelligenz (KI).
-
AVATAR
Autonomous vessels, cost-effective transhipment, waste return
Laufzeit 05/2020–06/2023 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination POM Oost-Vlaanderen Konsortium Technische Universität Delft; Logistics Initiative Hamburg; Katholieke Universiteit Leuven; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Opleidingscentrum voor Hout en Bouw vzw; E. Van Wingen NV Fördermittelgeber Europäische Union (ERDF) The AVATAR project aims to deploy zero-emission automated vessels that can do hourly traffic between the Urban Consolidation Centers outside the city and inner city hubs, focusing on the distribution of palletized goods and waste return. The AVATAR project aims to tackle challenges of city freight distribution by developing, testing and assessing adequate technologies and business models for urban autonomous zero-emission IWT. Through this, the project unlocks the economic potential of urban vessels and corresponding waterways, increases available solutions for full-cycle automation and sets up a sustainable supply chain model for urban goods distribution and waste return. (Quelle: https://northsearegion.eu, 08.11.2021)
-
DigitalSOW
DigitalSOW - Digitales Testfeld für automatisierte und autonome Binnenschifffahrt auf der Spree-Oder-Wasserstraße
Laufzeit 06/2021–06/2023 Themenfelder Automatisierung Koordination Alberding GmbH Konsortium Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Kommunikation und Navigation; Technische Universität Berlin - Institut für Land- und Seeverkehr; Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. (VBW); Universität Rostock - Institut für Automatisierungstechnik; Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH (SVA) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWV002 Entwicklung eines digitalen Testfelds auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW), um Konzepte, Algorithmen und Technologien für das automatisierte und vernetzte Fahren zu untersuchen, zu entwickeln und zu erproben.
Einbindung von Wasserstraße und Binnenschifffahrt in ein Citylogistikkonzept zur Ver- und Entsorgung der Hauptstadtregion.
Entlastung der Straße durch Nutzung von Haupt- und Nebenwasserstraßen mit kleinen, emissionsarmen und automatisiert fahrenden Schiffseinheiten. (Quelle: www.bmvi.de, 14.11.2021) -
Smart-Port-Shuttle Hildesheim (SPS)
Aufbau eines Testfelds für die Erprobung eines Navigationssystems und eines Logistikkonzeptes für die autonome / teilautonome Binnenschifffahrt
Laufzeit 06/2021–06/2023 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination BANLabs GmbH Konsortium Maritime A-Services GmbH; Deutsche Binnenreederei AG; Hafenbetriebsgesellschaft mbH Hildesheim; Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 5DTWV009A Aufgrund des fehlenden Ausbaus der Stichkanäle und zu kleiner Schleusen ist die Lage der Häfen am Ende der Stichkanäle des Mittellandkanals für die Binnenschifffahrt unattraktiv. Vor diesem Hintergrund ging es im Projekt Smart Port Shuttle (SPS) um die Entwicklung eines Testfelds auf dem Stichkanal Hildesheim.
Schwerpunkte:
Einrichtung eines (teil-)autonomen Shuttledienstes zwischen dem Hauptkanal und den Häfen am Ende der Stichkanäle auf dem Testfeld, um die Kosten für diesen Transportweg zu senken und ihn dadurch attraktiver zu machen.
Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Evaluierung und Integration der bereits in der Automobilbranche vorhandenen Systeme für (teil-)autonomes Fahren, sowie Bereitstellung zuverlässiger Daten für eine exakte Positionsbestimmung.
(Quelle: https://www.iis.fraunhofer.de, 30.11.2021) -
RiverCloud
UAV/USV-Tandemsystem zur hochaufgelösten Datenerfassung an der Wasserstraße
Laufzeit 06/2020–05/2023 Themenfelder Automatisierung Koordination Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Konsortium IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr; Seba Hydrometrie GmbH & Co. KG; Orthodrone GmbH; Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG); Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F2121A Ziel des Projektes RiverCloud war die Entwicklung eines autonomen und vernetzten UAV/USV-Tandemsystems als Basis für die Erfassung und Bereitstellung von räumlich und zeitlich hochaufgelösten Daten zum Ausbau und zur Unterhaltung von Wasserstraßen sowie zur Unterstützung des Gewässermanagements. UAV steht dabei für den Einsatz von unmanned aerial vehicle (fliegende Drohne), USV für den Einsatz von Unmanned Surface Vehicle (Drohnenschiff). Die kleinen unbemannten Einheiten kommen besser an schwer zugängliche Uferstellen als bemannte. Die erhobenen Daten werden durch Fusion mit vorhandenen, makroskaligen Daten analysiert und die Ergebnisse in die Modelle und Arbeitsabläufe der Nutzer aus der Wasserwirtschaft eingebunden. Transfer des Erfassungssystems auf weitere Trägerplattformen und Anwendungen. (Quelle: https://www.bmvi.de, 30.11.2021)
-
IW-NET
Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network
Laufzeit 05/2020–04/2023 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) Konsortium Inlecom-Gruppe; Blue Line Logistics NV; Institut für Kommunikation und Computersysteme; Multitele; Université Polytechnique Hauts-de-France; Instituto Tecnológico de Aragón; European Inland Waterway Transport Platform (IWT); FH Oberösterreich Forschung & Entwicklung GmbH; AIT Austrian Institute of Technology; SKILLZ – Strategie, Beratung, Beteiligung GmbH; TTS (Transport Trade Services) GmbH; NAVROM SHIPYARD SRL; VLTN BV; New Generation Sensors s.r.l; Nothegger Transport Logistik GmbH; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Alberding GmbH; Konnecta Systems; Smart Freight Centre; Katholieke Universiteit Leuven; Opleidingscentrum voor Hout en Bouw vzw; Hafen von Brüssel; Kanzlei Anzböck; IT-OPTIK; Bremenports GmbH & Co. KG Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 861377 Exploiting inland waterway transportation (IWT) is an essential ingredient to reach the European Commissions’ targets for reducing greenhouse gas emissions from transportation in the upcoming decades. Especially in dense urban areas, today’s road and rail networks, which also accommodate passenger transport, have already reached their capacity limits. In this regard, IWT not only represents an environmentally friendly but an economically advantageous alternative. The vision of the IW-NET project is to create an 'Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network' by following a holistic approach that not only covers digitalisation and multimodal integration in IWT but provides organisational and technological solutions for improved infrastructure management as well as for the next generation of green and innovative vessels.
-
HaFoLa
Versuchszentrum für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien
Laufzeit 07/2020–03/2023 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Universität Duisburg-Essen - Lehrstuhl für Mechatronik Fördermittelgeber NRW Förderkennzeichen 03BIN0002 Entwurf und Bau einer Versuchshalle mit Abbildung der Topografie eines Hafens. Bereitstellung von Anlegestellen im Hafenbecken und Hafenkai sowie verschiedener maßstabsgetreuer Funktionsmodelle von Umschlaggeräten, Binnenschiffen und Containern jeweils im Modellmaßstab.
HaFoLa legt den Grundstein für innovative Entwicklungen in der Logistik, u.a. Automatisierung, maschinelles Lernen, cyberphysische Systeme und Industrie 4.0.
(Quelle: https://www.uni-due.de/, 09.05.2022) -
AutoBin
Autonomes Binnenschiff – Simulation und Demonstration von automatisiertem Fahren in der Binnenschifffahrt
Laufzeit 10/2019–03/2023 Themenfelder Automatisierung Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium HGK Shipping GmbH; Universität Duisburg-Essen Fördermittelgeber Land NRW und Europäische Union (EFRE) Förderkennzeichen EFRE-0801713 Das Forschungsvorhaben AutoBin hat zum Ziel, ein autonom fahrendes Binnenschiff zu entwickeln und auf einer Teststrecke nahe Dortmund zu erproben. Hierzu wird eine Steuerung entwickelt, die in der Lage ist, ein Schiff ohne menschliches Eingreifen von einem Startpunkt (einschließlich Ablegen) zu einem Zielpunkt (einschließlich Anlegen) zu steuern. Die Steuerung soll dabei in der Lage sein, jegliche Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern, dem Ufer und Bauwerken zu vermeiden und dabei alle gegebenen Verkehrsregeln einzuhalten. (Quelle: https://www.dst-org.de, 08.11.2021)
-
HANNAH
High Autonomous Navigation with Nautic Artificial Horizon
Laufzeit 08/2021–12/2022 Themenfelder Automatisierung Koordination Unleash Future Boats GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWV004A Erschließung der Schlei als digitales Testfeld für die Binnen- und Freizeitschifffahrt. Entwicklung und Test der HANNAH-Sensorsysteme.
(Quelle: http://digitale-testfelder-wasserstrassen.bund.de, 04.11.2021) -
AKOON
Automatisierte und koordinierte Navigation von Binnenfähren
Laufzeit 07/2019–12/2022 Themenfelder Automatisierung Koordination J.M. Voith SE & Co. KG Konsortium Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Regelungstechnik (IRT); Rheinfähre Maul GmbH; Argonav GmbH Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX479A Durch das Forschungsprojekt AKOON soll eine Rheinfähre vollautomatisiert werden. Dies beinhaltet neben der Überfahrt auch das An- und Ablegen am Fähranleger. (Quelle: https://www.irt.rwth-aachen.de, 05.11.2021)
-
AUTOSHIP
Autonomous Shipping Initiative for European Waters
Laufzeit 06/2019–11/2022 Themenfelder Automatisierung Koordination Ciaotech S.r.l. – PNO Group Konsortium Kongsberg Maritime CM AS; Kongsberg Maritime AS; Kongsberg Digital AS; Kongsberg Norcontrol AS; Sintef Ocean AS; University of Strathclyde; Eidsvaag AS; Blue Line Logistics NV; Bureau Veritas; De Vlaamse Waterweg NV Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 815012 While the shipbuilding market has been advantaging Asian lower-cost manufacturing in the last decades, AUTOSHIP will build around two EU industrial market and leading technology providers, such as Rolls Royce and Kongsberg, to create a stronger European cluster able to thrust a market worth Billions of Euros in the next decade, bringing new high-skilled jobs and a safer and greener transport in Europe. AUTOSHIP will build and operate 2 R&A vessels and their needed shore control and operation infrastructure, reaching and going over TRL7. Testing will take place during two pilot demonstration campaigns addressing goods mobility from the Baltic Corridor to a major EU seaport and hinterland, which are most relevant areas with growing waterborne transport market demand in EU. Doing so, it will speed-up the Next Generation of Autonomous Ships, by demonstrating in real environment Short Sea Shipping and Inland Water Ways autonomous vessels. The technology package will include full-autonomous navigation, self-diagnostic, prognostics and operation scheduling, as well as communication technology enabling a prominent level of cyber security and integrating the vessels into upgraded e-infrastructure. In parallel, digital tools and methodologies for design, simulation and cost analysis will be developed for the whole community of autonomous ships. (Quelle: trimis.ec.europa.eu, 14.11.2021)
-
A-SWARM
Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropolregionen
Laufzeit 09/2019–08/2022 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH (SVA) Konsortium Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA); Infineon Technologies AG; Veinland GmbH; Technische Universität Berlin; Universität Rostock Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX485A Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Entwicklung von Technologien, die einen autonomen Betrieb von elektrisch angetriebenen Wasserfahrzeugen auf Binnenwasserstraßen ermöglichen. Die Anforderungen betreffen sowohl die Echtzeit-Trajektorienplanung auf dem stark begrenzten Raum von Flüssen, Kanälen und Schleusen als auch das möglichst präzise Abfahren dieser Trajektorie unter Einflüssen wie Strömungen, Untiefen, Wind und Begegnungsverkehr, die besondere Herausforderungen auf den Binnenwasserstraßen darstellen. (Quelle: https://www.sva-potsdam.de, 08.11.2021)
-
eFTIbarge
Einbindung der Binnenschifffahrt in den modernen digitalen Datenaustausch
Laufzeit 08/2021–08/2022 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Contargo GmbH & Co. KG Konsortium IBM Deutschland GmbH; Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 45DTWV008A Erprobung einer eFTI-konformen, industriefähigen Blockchain-Plattform für die Binnenschifffahrt in einem digitalen Testfeld. Erschließung eines Netzwerks an Logistikdienstleistern zur Beteiligung am Datenaustausch über die Plattform.
Umsetzung einer offenen Industrie-Lösung als eFTI-konformer Plattform zum digitalen Informationsaustausch beim Projektpartner Contargo; prototypische Erweiterung um bedarfsgerechte Datenauswertungen und Vorhersagen zur Entscheidungsunterstützung. (Quelle: https://www.cml.fraunhofer.de, 04.11.2021) -
DeConTrans
Innovative Konzepte für einen dezentralen Containertransport auf der Wasserstraße
Laufzeit 10/2018–03/2022 Themenfelder Automatisierung, Antriebssysteme & Kraftstoffe, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.; Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS); Konecranes Terex MHPS GmbH Fördermittelgeber Land NRW und Europäische Union (EFRE) Förderkennzeichen EFRE-0801222 Dezentraler Ansatz, um auch bislang unerschlossene Potenziale und Kapazitätsreserven sowohl auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen als auch im Kanalnetz und den angrenzenden Wasserstraßen für das Binnenschiff zu erschließen. Der Ansatz basiert auf der Nutzung bestehender (Wasserstraßen-) Infrastrukturen und verursacht – abgesehen von den Umschlagstellen selbst – keine neuen Infrastrukturinvestitionen.
-
SciPPPer
SChleusenassistenzsystem basierend auf PPP und VDES für die BinnenschifffahRt
Laufzeit 11/2018–02/2022 Themenfelder Automatisierung Koordination Argonics GmbH Konsortium in-innovative-navigation GmbH; Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV); Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Weatherdock AG; Bundesanstalt für Wasserbau (BAW); Alberding GmbH Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX470A Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems für die Automatisierung der Schleusenein- und -ausfahrt. Bereitstellung einer landseitigen Server- und Senderinfrastruktur für die Systemintegration, Validierung und Demonstration. (Quelle: https://automation.ccr-zkr.org, 12.11.2021)
-
Binstabilität
Untersuchung der dynamischen Stabilität von Binnenschiffen bei Manövriervorgängen
Laufzeit 01/2019–12/2021 Themenfelder Automatisierung Koordination Argonics GmbH Konsortium Universität Duisburg-Essen - Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT); Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Fördermittelgeber BMWE Förderkennzeichen 03SX471A Ziel ist es, ein Warnsystem für Binnenschiffe zu entwickeln, um frühzeitig Instabilitäten durch Schiffs- und Ladungsdynamik anzuzeigen. (Quelle: https://www.argonics.de, 14.11.2021)
-
DataSOW
Dataset für Infrastrukturkomponenten von Binnenschifffahrtsstraßen am Beispiel des Testfeldes SOW
Laufzeit 01/2021–11/2021 Themenfelder Automatisierung Koordination TITUS Research GmbH Konsortium Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel (WSA) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19FS2003A TITUS Research nutzt im Rahmen des Vorhabens Künstliche Intelligenz (KI), um die Entwicklung hochautomatisierter bzw. autonom operierender Binnenschiffe deutlich voranzutreiben. Dazu werden auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) Bilddaten der Infrastruktur erfasst und zu einem Datensatz zusammengeführt. Diese Daten werden zum Training, zum Test und zur Evaluierung eines neuronalen Netzes genutzt. Damit können unterschiedliche Infrastrukturkomponenten nahezu in Echtzeit erkannt und klassifiziert werden. Später lässt sich das entwickelte Modul im Zusammenhang mit Assistenzsystemen oder als wichtige Komponente einer Steuerung integrieren. (Quelle: www.bmvi.de, 14.11.2021)
-
NOVIMAR
NOVel Iwt and MARitime transport concepts
Laufzeit 06/2017–11/2021 Themenfelder Automatisierung, Innovative Schiffskonzepte, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Netherlands Maritime Technology (NMT) Konsortium PLIMSOLL Szolgáltató Zrt; Van Moer Group NV; Autena Marine; in-innovative-navigation GmbH; Compagnie Fluviale de Transport; Duisburger Hafen AG; Deltares; Pro Danube Management GmbH; Bureau Telematica Binnenvaart (BTB); Touax River Barges; via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH; University of Belgrade – Faculty of Mechanical Engineering; Marlo AS; Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Argonics GmbH; Technische Universität Delft; Bureau Veritas Marine & Offshore; ScandiNAOS AB; Universität Antwerpen; Stichting Projecten Binnenvaart (SPB); Maritime Research Institute Netherlands (MARIN) Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 723009 NOVIMAR aimed to adjust inland/short-sea shipping such that it can make optimal use of the waterborne system of waterways, vessels and ports/terminals. To achieve this NOVIMAR introduced the waterborne version of 'platooning', the Vessel Convoy. This is in essence a number of unmanned Follower Ships with own sailing/manoeuvring capabilities being temporarily led by a manned Leader Ship. Vessels are able to join and leave such convoys at places adjacent to their points of origin and destination at seaside or inland. (Quelle: https://cordis.europa.eu, 16.11.2021)
-
SINLOG
Standardisierung zur digitalen Integration der Binnenschifffahrt in die intermodale Transportlogistik
Laufzeit 08/2019–10/2021 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination BearingPoint GmbH Konsortium Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT); Trierer Hafengesellschaft mbH; MSG eG; Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BöB); PMMG Group GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F2099A Die Binnenschifffahrt stellt mit ihren Transportkapazitäten ein wichtiges Glied der intermodalen Logistikkette dar. Bisher weist sie im Vergleich zu Schiene und Straße allerdings noch einen geringeren Digitalisierungsgrad beim frachtbezogenen Datenaustausch auf.
Entwicklung einer digitalen Blockchain-Plattform, um eine bessere Einbindung der Binnenschifffahrt in intermodale, häufig bereits digital organisierte Logistikketten zu ermöglichen.
Verbesserung der Zusammenarbeit der verschiedenen Logistikanbieter und Vernetzung auf der digitalen Blockchain-Plattform mit Schnittstellen. (Quelle: https://www.hafen-trier.de, 30.11.2021) -
Binntelligent
Intelligente Informationstechnologien für Prozessoptimierung und -automatisierung im Binnenhafen
Laufzeit 10/2018–09/2021 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) Konsortium Bremer Institut für Produktion und Logistik Gmbh (BIBA); Hafen Hannover GmbH; modal 3 Logistik GmbH; dbh Logistics IT AG; Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19H18007A Das Vorhaben zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren, insbesondere in der Kooperation von Binnen- und Seehäfen sowie der wasser- und landseitigen Verkehrsträger zu optimieren. Durch die IT-gestützte Koordination sollen mit „Binntelligent“ zudem die Voraussetzungen für künftige synchromodale Transportkonzepte geschaffen werden. (Quelle: https://www.isl.org/de/projekte/binntelligent, 14.11.2021)
-
Roboat
AMS Roboats
Laufzeit 08/2016–08/2021 Themenfelder Automatisierung Koordination Amsterdam Institute for Advanced Metropolitan Solutions (AMS Institute) Konsortium Waternet; Technische Universität Delft; Wageningen University & Research (WUR); Massachusetts Institute of Technology (MIT); City of Amsterdam Roboat is the world’s first major research program on autonomous floating vessels in metropolitan areas. It allows for creating dynamic infrastructures, transportation of goods and people, and environmental sensing on Amsterdam’s canals. (Quelle: https://www.ams-institute.org, 08.11.2021)
-
H2H
Hull-to-hull
Laufzeit 11/2017–05/2021 Themenfelder Automatisierung Koordination Konsberg Seatex Konsortium SINTEF Ocean AS; SINTEF Digital; Mampaey Offshore Industries; Katholieke Universiteit Leuven Fördermittelgeber Europäische Union (EU Horizon 2020) Förderkennzeichen 775998 The overall objective of the project was to address the need of the maritime community to safely navigate in close proximity of other vessels and objects, being stationary or moving.
Assistance of mariners in making correct navigation decisions, which is considered a fundamental requirement for autonomous vessels. Use of EGNOS and GALILEO to measure position of the vessel.
However, these systems in the most basic form provide the position of the GNSS antenna, whereas the mariner needs to know the location of the vessel’s hull relative to other vessels or objects in the area of operation. For efficient and safe operations, the location information must be provided with high precision and high integrity. (Quelle: https://www.waterborne.eu/, 08.12.2021) -
VeLABi
Versuchs- und Leitungszentrum autonome Binnenschiffe
Laufzeit 10/2019–07/2020 Themenfelder Automatisierung Koordination Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST) Konsortium Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Universität Duisburg Essen - Lehrstuhl für Mechatronik; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Regelungstechnik (IRT) Fördermittelgeber Land NRW Förderkennzeichen 03BIN0001 Im Versuchs- und Leitungszentrum Autonome Binnenschiffe VeLABi wird das automatisierte Fahren in der Binnenschifffahrt erforscht und entwickelt. Mit leistungsfähigen Rechenclustern werden die KI-basierten Steuerungsalgorithmen entwickelt und trainiert. Ein frei konfigurierbarer Steuerstand in einem Schiffsführungssimulator mit einem 360° 3D-Projektionssystem untersucht die Interaktion von autonomen und von Menschen gesteuerten Schiffen. Eine Leitstelle dient der Erforschung von Überwachungsfunktionen und Notfallübernahmen für automatisierte Schiffe und der Koordination gemischter Verkehre.
(Quelle: https://www.dst-org.de/, 26.04.2022) -
ISABELLA
Interaktive und simulationsgestützte Betriebsplanung, dynamische und kontextbasierte Steuerung der Gerät- und Ladungsbewegungen
Laufzeit 07/2017–06/2020 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH Konsortium BLG AutoTerminal Bremerhaven GmbH & Co. KG; 28Apps Software GmbH Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19H17003A, 19H17003B, 19H17003C Automobillogistik im See- und Binnenhafen: Interaktive und simulationsgestützte Betriebsplanung, dynamische und kontextbasierte Steuerung der Gerät- und Ladungsbewegungen
-
AutonomSOW
Datengrundlagen für automatisierten und autonomen Betrieb auf der Spree-Oder-Wasserstraße
Laufzeit 05/2019–12/2019 Themenfelder Automatisierung Koordination Alberding GmbH Konsortium Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); LUTRA GmbH; Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BöB) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen VB18F1025A Das Projektziel ist die Erarbeitung eines Konzeptes zum Aufbau eines digitalen Testfeldes Binnenschifffahrt für den automatisierten und autonomen Betrieb auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW). (Quelle: https://www.autonomsow.de, 08.11.2021)
-
Autonoom varen in de Westhoek
Laufzeit 05/2017–12/2019 Themenfelder Automatisierung Koordination De Vlaamse Waterweg NV Konsortium Katholieke Universiteit Leuven - Campus Leuven binnenstad; POM West-Vlaanderen Fördermittelgeber Europäische Union (EFRO) -
DSA
Entwicklung eines Digitalen Schifffahrtsassistenten - DSA
Laufzeit 09/2017–12/2018 Themenfelder Automatisierung, Transportlogistik & Umschlagskonzepte Koordination BearingPoint GmbH Konsortium Technische Universität Berlin; Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Fördermittelgeber BMV Förderkennzeichen 19F2051A Das Forschungsvorhaben DSA fokussierte auf eine individualisierte Darstellung von für die Binnenschifffahrt relevanten Reisedaten auf einem Ausgabegerät. Ziel war es, Nutzen und Akzeptanz zu untersuchen, wenn in einer internetbasierten Applikation neben einem optimierten Wasserstandsvorhersagemodell auch Informationen zu Pegelständen, Brücken, Schleusen und Häfen bereitstehen und Routen und Reisezeit ermittelt werden können. Hierzu wurden bestehende Datenquellen angebunden, im DSA verarbeitet und grafisch für den Endanwender ausgegeben. Der Demonstrator ist als Cloud Lösung umgesetzt worden. In einem sechsmonatigen Feldtest wurden die Funktionen getestet, bewertet und Verbesserungen in Form von Releases den Nutzern wiederum zur Verfügung gestellt. In Befragungen wurden weitere zusätzliche Assistenzfunktionen erhoben, um Input für weitere Ausbaustufen aufzuzeigen. (Quelle: https://www.bmvi.de, 15.11.2021)